Geschichte von Wiesen

Wiesen wurde im Jahre 1346 erstmals erwähnt und entstand um 1300 als Rodungssiedlung, als an den Osthängen des Rosaliengebirges ausgedehnte Wiesenflächen gewonnen wurden. Bald erkannte man die besondere Eignung des Gebietes für den Obst- und Weinbau. Die ersten Siedler der neu entstandenen Siedlung dürften aus Mattersburg gekommen sein, zu dessen Gemarkung (Hotter) das Gebiet von Wiesen ursprünglich gehörte.
Die wirtschaftliche Lage des Ortes, der der Grafschaft zugehörig war, wurde unter anderem durch die Nähe der Stadt Wr. Neustadt begünstigt. Diese Stadt bot einen sicheren Absatzmarkt für die landwirtschaftlichen Produkte des Ortes, vor allem für das hochqualitative Obst. Daneben konnten viele Wiesener in den zahlreichen Manufakturbetrieben Wr. Neustadts einer geregelten Erwerbstätigkeit nachgehen, sodass der Ort um das Jahr 1800 bereits über 1000 Einwohner zählte.
Wirtschaftliche Impulse für Wiesen gingen auch von der Errichtung der Bahnlinie Ödenburg – Wr. Neustadt aus, welche am 20. August 1847 eröffnet wurde. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Gemeinde einen kontinuierlichen Bevölkerungsanstieg zu verzeichnen und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach dem damals geltenden Recht zur Großgemeinde erklärt.
Nach dem 2. Weltkrieg, der auch von Wiesen einen hohen Blutzoll erforderte, setzte eine stürmische Aufwärtsentwicklung in der Gemeinde ein, wobei die Berufs- und Sozialstrukturen des Ortes nachhaltig verändert wurden, wozu auch die im Bereich des Hotters entstandene Feriensiedlung Römersee beitrug.
Durch die Spezialisierung im Bereich Obstbau auf die Ananas- Erdbeerkultur, welche bereits in der Zwischenkriegszeit eingesetzt hatte, errang Wiesen als Erdbeerdorf einen weit über die Grenzen des Burgenlandes reichenden Ruf, der sich mit einer gut organisierten Vermarktung und Werbung noch steigerte.
Daneben wurde der Ort auch durch das seit über zwei Jahrzehnten bestehende alljährlich im Sommer stattfindende Jazz-Festival österreichweit bekannt.
Insgesamt kann daher gesagt werden, dass der Gemeinde Wiesen – sowohl aus historischer als auch aus gegenwärtiger Sicht - jene größere wirtschaftliche Bedeutung für die nähere Umgebung zukommt, welche eine Verleihung des Rechtes zur Führung der Bezeichnung „Marktgemeinde“ rechtfertigt.
670 Jahre Wiesen
Die Feierlichkeiten „670 Jahre Wiesen",
30 Jahre Freundschaftsvertrag Wiesen - Wittingen",
35 Jahre Gemeindewappen und das „Jubiläumsjahr der Vereine" gingen perfekt organisiert am 3. und 4. September 2016 erfolgreich über die Bühne.
Die Festsitzung des Gemeinderates am Samstag, den 3. September 2016 mit Ehrungen verdienter Personen und der Festakt am Sonntag, den 4. September 2016 mit Ehrung der jubilierenden Vereine und Überreichung des Ehrenringes an Vizebürgermeister a.D. Herbert Baumgartner war für die Marktgemeinde Wiesen ein großer Erfolg und überaus gut besucht.
Das Jubiläumsfest
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, so heißt es. Das trifft durchaus auch auf das großangelegte Jubiläumsfest der Vereine in Wiesen zu.
Monatelang vor dem anberaumten Datum wurden umfangreiche Vorbereitungen getroffen, um schließlich die zwei Tage vom 3. bis 4. September 2016 für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Begonnen hat der Festreigen mit dem Empfang unserer Gäste aus Wittingen am Freitag, und zwar im neuen Feuerwehrhaus. Es folgte eine Diskonacht für die Jugend und Junggebliebenen im Festzelt des Musikvereines.
Festsitzung des Gemeinderates anlässlich 670 Jahre Wiesen
Das offizielle Jubiläumsfest begann mit einer Festsitzung des Gemeinderates am 3. September 2016 in Anwesenheit offizieller Vertreter der Stadtgemeinde Wittingen in Niedersachsen, den Vereinsobfrauen und -männer, der zu ehrenden Personen sowie den gekommenen Wiesenerinnen und Wiesener. Bürgermeister Matthias Weghofer gab einen historischen Rückblick und erwähnte stolz auch die großen Erfolge der Marktgemeinde Wiesen und der Wiesener Bevölkerung.
Ehrenzeichen für verdienstvolle Personen
Verdienstvolle Mitbürgerinnen und Mitbürger wurden mit Ehrenzeichen ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden von Bgm. Matthias Weghofer und Vizebürgermeister Christoph Ramhofer durchgeführt und von Ausschussvorsitzenden Gemeindevorstand Josef Habeler moderiert. Die Ehrungen fanden am Samstag, den 3.9.2016 im Rahmen einer Festsitzung im neuen Feuerwehrhaus statt.
Vizebürgermeister a.D. Herbert Baumgartner konnte aufgrund einer Verhinderung nicht geehrt werden. Diese Ehrung wurde am Sonntag, den 4.9.2016 im Rahmen des Festaktes in der Mehrzweckhalle von Bürgermeister Matthias Weghofer nachgeholt.
In der Festsitzung wurde auch der Freundschaftsvertrag Wiesen-Wittingen erneuert und von Bürgermeister Karl Ridder aus Wittingen/Niedersachsen und Bürgermeister Matthias Weghofer aus Wiesen unterzeichnet.
Freundschaftsvertrages Wiesen - Wittingen unterzeichnet
Im Anschluss an die Festsitzung fanden beim Wittingenstein zwischen Springbrunnen und Kreisverkehr Gedenkansprachen von Bürgermeister Karl Ridder aus Wittingen und Bürgermeister Matthias Weghofer statt. Dabei wurde an die Initiatoren des Freundschaftsvertrages Wiesen-Wittingen gedacht.
Blasmusiktreffen und Übergabe des Jubiläumsgeschenkes
Danach marschierten die Festgäste mit musikalischer Begleitung des Musikvereines Wiesen zum Blasmusiktreffen. Beim Blasmusiktreffen spielten neun Musikkapellen aus den Nachbargemeinden. Die Marschmusikbewertung gewann der Musikverein Wiesen mit 91 Punkten. Bezirksobmann Thomas Gall bedankte sich bei der Marktgemeinde Wiesen für die Unterstützung bei der Veranstaltung. Bürgermeister Matthias Weghofer überreichte dem Obmann Ing. Bernd Tiess zum 40-jährigen Bestandsjubiläum einen Jubiläumsscheck in der Höhe von EUR 3.000,-. Nach dem Blasmusiktreffen ging es mit Marschmusik in das Festzelt, wo die Edelhofmusikanten aufspielten.
Festakt in der Mehrzweckhalle
Der Festakt wurde am 4.9.2016 in der Mehrzweckhalle abgehalten. Begonnen wurde mit einer Festmesse, zelebriert von unserem Ortspfarrer MMag. Michael Wüger und musikalisch umrahmt vom Gesangsverein Hoffnung Wiesen. Der eigentliche Festakt begann um zehn Uhr. Vizebürgermeister Christoph Ramhofer konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter Bundesminister a.D. Nationalrat DI Niki Berlakovich, Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf, Bürgermeister Karl Ridder aus Wittingen in Niedersachsen, Bürgermeister Bernhard Karnthaler aus Lanzenkirchen, Hausherrn Bürgermeister Matthias Weghofer, Ortspfarrer MMag. Michael Wüger, unsere Öst. Erdbeerkönigin Sabrina I., viele Ehrengäste sowie die zahlreich erschienene Bevölkerung von Wiesen.
Moderator HOL Anton Widlhofer jun. stellte die jubilierenden Vereine vor:
110 Jahre Gesangsverein „Hoffnung" Wiesen
70 Jahre Sportklub Wiesen
70 Jahre Rotes Kreuz Wiesen
40 Jahre Musikverein Wiesen
40 Jahre Schiklub Wiesen
40 Jahre UNION-Tennisklub Wiesen
40 Jahre Kindergarten Wiesen in der Gartengasse
40 Jahre Bücherei Wiesen
25 Jahre Sozialstation Wiesen
Ein Jubiläumsscheck in der Höhe von je EUR 3.000,- wurden den Vereinen im Rahmen ihres Vereinsfestes bereits überreicht.
Übergabe des Freundschaftsvertrages Wiesen – Wittingen
Ein Höhepunkt war schließlich die Erneuerung des Freundschaftsvertrages Wiesen - Wittingen und die Übergabe durch Bürgermeister Karl Ridder aus Wittingen und Bürgermeister Matthias Weghofer aus Wiesen. Stadtbürgermeister Karl Ridder aus Wittingen lobte in seiner Festrede die Marktgemeinde Wiesen und bedankte sich für die freundliche Aufnahme.
Große Erfolge und Auszeichnungen der Marktgemeinde Wiesen
Bürgermeister Matthias Weghofer gab einen historischen Rückblick und erwähnte auch die Erfolge und Auszeichnungen der Marktgemeinde, wie „Schönste Gemeinde des Burgenlandes", Umweltpreis „klima:aktiv", „TOP-100 Gemeinde" Österreichs. Er dankte auch der Bevölkerung von Wiesen für ihren Patriotismus zu unserm Heimatort Wiesen.
Goldener Ehrenring an Vizebürgermeister a.D. Herbert Baumgartner
Bürgermeister Matthias Weghofer überreichte im Rahmen des Festaktes den „Goldenen Ehrenring" der Marktgemeinde Wiesen an den ehemaligen Vizebürgermeister der Marktgemeinde Wiesen Herbert Baumgartner. Herbert Baumgartner war 35 Jahre im Gemeinderat Wiesen tätig, davon 20 Jahre als Vizebürgermeister.
Die Umrahmung des Festaktes besorgten die Kinder des Kindergartens und der Volksschule sowie eine kleine Bläsergruppe des Musikvereines Wiesen.
Gastgeschenke der Feuerwehren, der Schützen und des Musikvereines
Die Feuerwehr Wittingen und Wiesen übergaben aus Anlass der 30-jährigen Freundschaft ebenfalls ein Geschenk und der Schützenverein Wittingen überreichte den Sportschützen Wiesen und dem Musikverein Wiesen ein Geschenk. Im Anschluss an den Festakt ging es zum Frühschoppen in das Festzelt des Musikvereines Wiesen. Im Festzelt wurde schlussendlich der Festreigen abgeschlossen.